ELINDRA
Projektinhalt

Ziel des Projekts ELINDRA ist die Entwicklung eines flexibel einsetzbaren, hoch innovativen und auch international einzigartigen Zero Emission Fahrzeugs. ELINDRA soll zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehr und zu einem zukunftsfähigen, interoperablen und hoch inklusiven Mobilitätssystem beitragen. Die enorme Breite möglicher Anwendungsfälle sowie die Integration in bestehende Lösungen, z.B. im Bereich Sharing oder Logistik, adressieren die systemische Perspektive.

Der Kern des Innovationsgehalts liegt in der Kombination der Vorteile eines elektrischen 2-Rad-Fahrzeugs und eines elektrischen 3-Rad-Fahrzeugs in nur einem e-Lastenfahrrad. Das 2-Rad-Fahrzeug hat große Vorteile in Bezug auf Manövrierbarkeit und Platzbedarf (im fließenden und ruhenden Verkehr), das 3-Rad-Fahrzeug in Bezug auf die Transportmöglichkeiten (im privaten Bereich als Pkw-Ersatz und in der Logistik) und Fahrstabilität (z.B. für den Transport von Kindern oder die Mobilität älterer Menschen). Entwickelt wird ein Plug&Play-System in zwei Varianten, um zwischen 2- und 3-Rad möglichst einfach, mit wenig Kraftaufwand und ohne technische Anforderungen wechseln zu können.
Das Fahrzeug soll möglichst kostengünstig sein (Anschaffung und Betrieb), eine bestmögliche CO2-Bilanz (Produktion und Betrieb) aufweisen, hoch inklusiv sein (für z.B. ältere oder körperlich schwächere Menschen) und ein sehr breites Einsatzspektrum haben. In ELINDRA soll auch eine Plattformtechnologie entstehen, um in Zukunft verschiedene Varianten entwickeln und bauen zu können, z.B. als Basis für Behindertenfahrzeuge, Spezialanforderungen der City-Logistik etc.

Das geplante Forschungsdesign umfasst (1) die Erarbeitung der Anforderungen nach Anwendungsfällen und spezifischen Bedürfnissen (Gender & Diversität), (2) die Erstellung eines Gesamtkonzepts als Plug&Play-System, (3) die Entwicklung eines digitalen Antriebsstrangs sowie aller weiteren Systemkomponenten, (4) die Produktion der Fahrzeuge für (5) einen großen Feldtest in der Stadt Klagenfurt (EU-Cities-Mission 2030) sowie (6) der wissenschaftlichen Begleitforschung, der Evaluierung der Auswirkungen und Hochrechnung der ökonomischen und ökologischen Effekte. Um den Projekterfolg zu garantieren, wird das Thema Gender & Diversität im gesamten Projektverlauf in alle Projektschritte integriert. Das Projekt selbst wird von einer Frau geleitet – 50% des Projektteams bzw. der AP-Leitungen bilden Frauen, was weit über dem Branchenschnitt ist.

ELINDRA baut auf vielen Vorprojekten auf, im Kern auf ZeroFlex (Zero Emission Mobility). Hieraus werden im Förderfall u.A. das Fahrzeug ROCK-e sowie die Mobilitätsstation in Klagenfurt weiterentwickelt und weiter genutzt werden.
Projektdesign und Konsortium sind bestens geeignet, um das Fahrzeug zu entwickeln, zu testen, die Auswirkungen abzuschätzen und vor allem nach Projektende über den Industriepartner in den Markt zu bringen. Die Einbindung der Stadt Klagenfurt und deren Zugang zu breiten Nutzungsmöglichkeiten in der Feldarbeit sowie des thinkport-Vienna, der Wirtschaftskammer Kärnten und 3LOG garantieren ein umsetzungsrelevantes Projektergebnis. ELINDRA ist eine Demonstration österreichischer Technologiekompetenz und innovativer Systemgestaltung der Elektromobilität.
Das in ELINDRA zu entwickelnde Fahrzeug ist somit optimal geeignet, möglichst viele fossile Fahrzeuge und Fahrten durch elektrisch betriebene zu ersetzen, beispielsweise durch den Sharing-Einsatz oder die Nutzung als Lasten-Lösung.

Auftraggebende Klima- und Energiefonds
Projektpartner RocknRolla Rental Concepts GmbH,
Irene Fuchs,
IT Kaufmann GmbH,
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt Abteilung Klima- und Umweltschutz,
netwiss OG,
Universität für Bodenkultur Wien Institut für Verkehrswesen (IVe),
tbw research GesmbH.
Weitere Informationen Ausschreibung "Zero Emission Mobility plus"
Klima- und Energiefonds
FFG

Projektdauer März 2025 bis Februar 2028
Leistungen der tbwr Leitung AP Nutzer:innen-Anforderungen,
Gender-Beratung und -Begleitung in der Design- und Entwicklungsphase
Begleitung der Feldtests.