eTaxi Wien
Projektinhalt

Das Vorprojekt ,ZENEM' und die Sondierung ,E-Taxi für Wien' zeigten, dass eTaxis – vor allem in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen – einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion liefern und wirtschaftlich rentabel betrieben werden können. Es wurden frühzeitig bislang offene rechtliche, organisatorische, technische und wirtschaftliche Fragen - bereits in enger Abstimmung mit den relevanten AkteurInnen - für eine mögliche Umsetzung geklärt. Die Ziele für die tatsächliche Umsetzung:

  • - Im Bedienungsgebiet sollten rein elektrisch betriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen, um weitere Erkenntnisse im Bereich der Elektromobilität und maßgebliche, positive Umwelteffekte zu erreichen.

  • - Die Marktakzeptanz der Mobilitätsdienstleistung eTaxi musste durch die Einfachheit des Produkts, durch eine klare, hochwertige „Usability“ sowie die gute Kommunizierbarkeit gefördert werden.

  • - Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Wien gewährleistete, dass „E-Taxi für Wien“ in deren langfristige Strategien zur Stadt- und Mobilitätsentwicklung von Grund auf eingebettet ist. Das galt insbesondere auch für den Rechtsrahmen, in dem einerseits das Taxigewerbe in Wien und andererseits Ladeinfrastruktur in der Stadt, insbesondere im öffentlichen Raum geregelt sind bzw. zum damaligen Zeitpunkt waren.

  • - Besonderer Wert wurde von Beginn an auf die Entwicklung langfristig tragfähiger Geschäftsmodelle gelegt, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit für alle AkteurInnen, sowohl für Taxiunternehmen als auch Ladestationsbetreiber erreichen zu können.

Seit März 2016 sind eTaxis in Wien unterwegs, die von attraktiven Sonderkonditionen und Förderungen profitierten. Die eTaxis fahren für Taxi 40100 und Taxi 31300, myTaxi sowie für einige funkfreie Taxiunternehmen. Die Wiener Stadtwerke haben mit ihren Tochtergesellschaften die notwendige Infrastruktur für den Betrieb geschaffen.

Die Ladestationen inklusive Reservierungsmöglichkeit für eTaxilenkerInnen sind in Betrieb und werden intensiv genutzt. Mit den gesammelten Erkenntnissen wurde der Betrieb laufend verbessert und die Anzahl der eTaxis stetig erhöht.

Untersucht wurden im Projekt auch die direkten, positiven Umwelteffekte, die Einbettung in das Gesamtverkehrssystem einer Stadt sowie die Sichtbarkeit für die Bevölkerung - denn das Taxi kann für viele Personen der erste Kontakt mit Elektromobilität sein. Das Projekt „eTaxi Wien“ endete mit Juni 2018 nach insgesamt vier Jahren Laufzeit.

Auftraggebende Sondierung: Klima- und Energiefonds
Umsetzung: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Projektpartner Partner bei Sondierungsprojekt und/oder Demonstrationsprojekt:
tbw research GesmbH,
Neue Urbane Mobilität Wien GmbH / Wiener Stadtwerke (Konsortialführung),
AIT Austrian Institute of Technology GmbH,
CC Taxicenter GmbH / Taxi 40100,
DENZEL Leasing GmbH,
Erste Bank und Sparkassen Leasing GmbH,
Fachgruppe für die Beförderungsgewerbe mit PKW, WK Wien,
Ing. Andreas Bürger,
Johann Loibl,
LeasePlan Österreich Fuhrparkmanagement GmbH,
Metro Taxi GmbH,
Nissan Center Europe GmbH,
Oberbank Kfz-Leasing GmbH,
TAXI 31300 VermittlungsgmbH,
Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe,
Wien Energie GmbH,
Wiener Netze GmbH,
Wiener Stadtwerke Holding AG
Weitere Informationen Projekthomepage

Projektdauer Sondierung: März bis Oktober 2014
Umsetzung: April 2015 bis Juni 2018
Leistungen der tbwr Sondierungsprojekt: Konzepterstellung
Demonstrationsprojekt: Projektmanagement, wissenschaftliche Begleitung