Aktuelle Logistik-Strategien haben in vielen Sektoren zu einer Erhöhung der B2B-Lieferfrequenzen geführt. Es wurden Bedürfnisse geschaffen, die in vielen Fällen gar nicht existieren und die Güterverkehrsleistung erhöhen, ohne dass sich die Versorgungsqualität (deutlich) verbessert. Am Beispiel der Pharmalogistik in Steyr entwickelt SmartOrder&Delivery unter Einbindung des UML / OÖ (MobiLab) einen integrativen logistischen Ansatz, der die Bereiche ‚Bestellen‘ und ‚Transportieren‘ vereint und so die Anzahl der Zustellfahrten im B2B auf die notwendige Menge reduziert. Dazu ist es notwendig, unter allen Beteiligten in den Lieferketten innerhalb einer Branche einen Interessensausgleich und ein Commitment herzustellen, das sich schließlich in Form eines freiwilligen ‚Verhaltenskodex‘ manifestiert. Dies wird durch die Entwicklung einer entsprechenden Marke (Zertifikat) unterstützt und sichtbar gemacht.
tbw research GesmbH,
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH,
Triesting-Apotheke OG
Entwicklung Business Cases,
Verwertung, Upscaling, Dissemination